Wie KI-Tools den Weg zur offenen Kommunikation in der Therapie ebnen können
Im 2. Artikel unserer Reihe über KI in der Therapie widmen wir uns einem Beispiel aus unserer Praxis
Der Weg in die Rauchfreiheit
Der Weg in die Rauchfreiheit kann mit therapeutischer Begleitung viel leichter sein, als gedacht. Das zeigt auch unser Beispiel aus der Praxis…
ChatGPT als Co-Therapeut
Unsere Gedanken zum Thema “ChatGPT und künstliche Intelligenz als Co-Therapeut”.
Was kostet eine Psychotherapie?
Was kostet eine Psychotherapie? Was übernimmt die Krankenkasse? Und welche Schritte sind nötig, bevor ich mit der Therapie beginnen kann? Wir haben Ihre Antworten.
Tagebuch schreiben – Therapie für zuhause?
Wie Tagebuchschreiben (Engl. “Journaling”) als Ergänzung zur Psychotherapie – und allgemein für die Psychohygiene – genutzt werden kann.
Das Anordnungsmodell: Was hat sich 2024/2025 verändert?
Unsere Gedanken zu den Entwicklungen durch das Anordnungsmodell, zwei Jahre nach Einführung.
Der verpasste Termin: Ein Dauerbrenner in der Therapiepraxis
Unsere Gedanken zu einer fairen Regelung für kurzfristige Terminabsagen in der therapeutischen Praxis.
(Selbst)Fürsorge für Geflüchtete und Helfende
Wie kann man Geflüchtete emotional unterstützen? Und während der humanitären Arbeit auch sein eigenes mentales Wohlbefinden bewahren? Wir geben acht Ratschläge für Helfende in der Ukraine-Krise
Gemeinsam: Hilfe für (Ukraine)-Geflüchtete
Stefan Schwarz gibt in einem Kurz-Interview Denkanstösse zur Unterstützung von Geflüchteten und setzt dabei u.a. auf Aristoteles und die “Verwandlung” von Opfern zu Helfenden. Inklusive diverser Anregungen, wie man im Grossen und im Kleinen Hilfe selbst leisten kann.
Gendergerechte Sprache in der Praxis beosana
Unsere Gedanken zu einer gendergerechten Sprache, welche dem Anspruch an Verständnis und Lesevergnügen trotzdem gerecht wird. Gerne möchten wir mit diesem Artikel zu einer offenen Diskussion anregen.