Das Anordnungsmodell: Was hat sich 2024/2025 verändert?
Das Anordnungsmodell, eingeführt im Jahr 2022, hat das Schweizer Gesundheitssystem massgeblich verändert. Insbesondere die psychotherapeutische Versorgung wurde durch diese Neuerung stark beeinflusst. Doch welche Auswirkungen hat dieses Modell konkret auf die Praxis und die Patienten?
Als Praxis für Psychiatrie in Basel beobachten wir die Auswirkungen dieses Modells genau und möchten gerne über unsere Eindrücke berichten.
Was ist das Anordnungsmodell?
Das Anordnungsmodell zielt darauf ab, die Versorgung für mentale Gesundheit in der Schweiz zu verbessern, indem es die Abläufe und Zuständigkeiten klarer strukturiert. Ziel ist es, den Patienten schnellere und effektive Behandlungsmöglichkeiten anzubieten.
Vereinfacht gesagt, ermöglicht das Anordnungsmodell psychologischen Psychotherapeuten, selbstständig über die Grundversicherung abzurechnen, sofern eine ärztliche Anordnung vorliegt (zum Beispiel über den Hausarzt). Dieses Modell soll die Zugänglichkeit zu psychotherapeutischen Leistungen erhöhen und die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Psychologen stärken.
Veränderungen für Psychologen:
Durch das Anordnungsmodell haben sich für psychologische Psychotherapeuten bedeutende Veränderungen ergeben.
Sie können nun selbständig über die Grundversicherung abrechnen, sofern eine ärztliche Anordnung vorliegt. Dies hat ihre berufliche Autonomie erhöht und die Abhängigkeit von Psychiatern reduziert.
Psychologen können jetzt eigenständiger arbeiten und ihre Kompetenzen in Diagnose und Berichterstellung stärker einbringen.
Die Zulassung um über die Grundversicherung abrechnen zu dürfen, beinhaltet unter anderem eine mindestens 3-jährige klinische Erfahrung sowie eine abgeschlossene Psychotherapieausbildung.
Veränderungen für psychiatrische Praxen/Psychiater:
Für psychiatrische Praxen und Psychiater hat das Anordnungsmodell ebenfalls Auswirkungen.
Sie sind nicht mehr die alleinigen Anbieter von Psychotherapie im Rahmen der Grundversicherung.
Dies sollte zu einer Entlastung führen, da der Mangel an Psychiatern bisher ein Engpass in der Versorgung war.
Gleichzeitig müssen sie sich auf eine veränderte Rolle einstellen, in der sie häufiger als Anordnende und weniger als direkte Therapeuten fungieren.
Der administrative Aufwand für Psychiater steigt, da sie nun öfter Anordnungen ausstellen und den Behandlungsverlauf überwachen, sowie zwischen Patienten, Psychologen und Kostenträger (Krankenkassen) vermitteln müssen.
Bei längeren Therapien (über 30 Sitzungen) bleibt ihre fachärztliche Beurteilung weiterhin erforderlich, was ihre Expertise im Behandlungsprozess unterstreicht.
Im Behandlungsmix für die Psychiater verbleiben meist mehr Schwersterkrankte.
Chancen und Vorteile des Anordnungsmodells
Erhöhte Versorgung: Das Modell könnte zu einer erhöhten Versorgung mit psychotherapeutischen Leistungen führen, da mehr Therapeuten tätig werden könnten.
Flexibilität: Patienten könnten von einer grösseren Flexibilität bei der Wahl ihrer Therapeut*in profitieren und schneller einen Therapieplatz finden.
Entlastung für Ärzte: Ärzte könnten durch die Übertragung von psychotherapeutischen Aufgaben entlastet werden und sich stärker auf ihre ärztlichen Kernaufgaben konzentrieren.
Stärkung der Psychotherapie: Das Anordnungsmodell könnte die Profession der psychologischen Psychotherapie stärken und ihr Ansehen erhöhen.
Herausforderungen und mögliche Nachteile
Bürokratischer Aufwand: Trotz der Vereinfachungen könnte der bürokratische Aufwand für Therapeuten und Ärzte weiterhin steigen.
Kosten: Die langfristigen Auswirkungen auf die Kosten im Gesundheitswesen sind noch nicht abschliessend geklärt. Es könnte zu einer Erhöhung der Kosten kommen.
Kooperation: Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Psychotherapeuten könnte in komplexen Fällen schwieriger werden.
Auswirkungen auf unsere Praxis für Psychiatrie Basel
In unserer Praxis für Psychiatrie in Basel haben wir festgestellt, dass das Anordnungsmodell sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt: Einerseits begrüssen wir die verbesserte Zugänglichkeit psychotherapeutischer Behandlungen für Patienten, da dies zu einer umfassenderen Versorgung beitragen kann.
Andererseits stellt uns der erhöhte administrative Aufwand durch das Ausstellen von Anordnungen und die Überwachung der Behandlungsverläufe, neben unserer Kernkompetenz der psychiatrischen Psychotherapie, vor kaum zu bewältigende Herausforderungen.
Die intensivierte Zusammenarbeit mit psychologischen Psychotherapeuten empfinden wir als Chance für einen bereichernden fachlichen Austausch.
Gleichzeitig beobachten wir eine Verschiebung unserer Rolle hin zu mehr koordinierenden und supervisorischen Aufgaben.
Insgesamt sehen wir das Potenzial des Anordnungsmodells, die psychiatrische Versorgung in Basel zu verbessern, sind uns aber auch der Notwendigkeit bewusst, unsere Arbeitsabläufe anzupassen und die Qualität der Behandlung weiterhin in den Mittelpunkt zu stellen.
Engere Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit mit unseren externen psychologischen Kollegen hat sich intensiviert.
Erweiterte Behandlungsmöglichkeiten: Wir können unseren Patienten ein breiteres Spektrum an Therapieangeboten anbieten.
Koordinationsaufwand: Die Koordination zwischen ärztlicher und psychotherapeutischer Behandlung erfordert einen höheren organisatorischen Aufwand.
Fazit zum anordnungsmodell 2024/2025
Das Anordnungsmodell ist ein innovativer Ansatz, der das Schweizer Gesundheitssystem verändert hat. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Modell langfristig auf die Qualität und Effizienz der psychiatrischen Versorgung auswirken wird.
Als psychiatrische Praxis in Basel setzen wir uns weiterhin dafür ein, unseren Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten – unabhängig von den momentanen strukturellen Veränderungen im Gesundheitssystem.
Wenn Sie mehr über das Anordnungsmodell und unsere Angebote in unserer psychiatrischen Praxis beosana erfahren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser gesamtes Team stehen Ihnen jederzeit für Fragen und Anliegen zur Verfügung.
Ein Artikel der beosana Redaktion © 2024 Beosana AG
Fotos: Diego PH auf Unsplash