Tagebuch schreiben – Therapie für zuhause?

 

Tagebuch schreiben ist ein erstaunlich vielseitiges Werkzeug. Es erlaubt uns, unseren Gedanken Raum zu geben, Erlebnisse festzuhalten und unsere Gefühle zu ordnen. Daher empfehlen wir in der Praxis beosana Basel unseren Patienten das Tagebuchschreiben als unterstützende Methode.

Doch wie wirkt es auf uns, und wie können wir Tagebücher gezielt nutzen? Kann es sogar als echtes Tool der Psychotherapie verstanden werden?

Warum Tagebuch schreiben hochindividuell ist

Für viele Menschen ist das Tagebuch nicht nur ein Spiegel der Seele, sondern ein individuelles Hilfsmittel, das exakt auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten werden kann.
Nicht nur die Inhalte – widergespiegelt durch das eigene Leben – unterscheiden sich, sondern auch der Prozess und das Setup spielen eine Rolle.
Ob Sie Ihre Gedanken ungefiltert niederschreiben, gezielte Fragestellungen beantworten oder kreativ zeichnen – Tagebuch schreiben kann individuell gestaltet werden und genau das ist der Schlüssel zu seiner Wirksamkeit.

 
Unterschiedliche Notizbücher

Unterschiedliche Notizbücher • Foto auf Unsplash

Welche Arten von Tagebüchern gibt es?

  1. Klassisches Tagebuch: In dem man typischerweise mit „Liebes Tagebuch...“, beginnt und von seinem Alltag berichtet.

  2. Stream-of-Consciousness-Journal: Hier werden Gedanken frei niedergeschrieben, ohne Struktur und Filter. Alles, was im Kopf ist, kommt aufs Papier – auch Wiederholungen.

  3. Therapeutisches Tagebuch: Besonders in belastenden Zeiten dient es als sicherer Ort, um Gefühle zu verarbeiten. In der beosana wird das therapeutische Tagebuchschreiben oft als ergänzende Massnahme in der Psychotherapie eingesetzt.

  4. Dankbarkeitstagebuch: Hier liegt der Fokus auf positiven Erlebnissen. Wiederholende Sätze helfen, das Gute im Alltag bewusst wahrzunehmen.

  5. Themenbasierte Tagebücher: Mit individuellen Fragen oder Aufzeichnungen zu Themen wie Beziehungen, Zukunftsideen oder Selbstreflexion.

  6. Bullet-Journal: Eine Mischung aus Tagebuch und Organisationshilfe, ideal für Listen und To-Dos. Besonders hilfreich für Menschen mit ADHS oder Neurodivergenz.

 
Tagebücher sind so unterschiedlich wie die Menschen, die sie schreiben.
 

Der wissenschaftliche Blick: Privatsphäre zählt

Studien zeigen, dass Tagebücher ihre positiven Effekte nur entfalten können, wenn sie privat bleiben.
Das Wissen, dass andere Einblick haben könnten, hemmt die Ehrlichkeit oder verstärkt negative Gefühle. Ein geschützter Raum – ob ein verschlossenes Buch oder ein privates digitales Dokument – ist daher essenziell, um die positiven Effekte des Tagebuchschreibens als Ergänzung zur Psychotherapie voll auszuschöpfen.

 

Tagebuch schreiben und ADHS

Menschen mit ADHS profitieren oft besonders vom Bullet-Journaling. Warum?

  • Kreativität und Abwechslung: ADHSler lieben es, Neues zu gestalten.

  • Struktur und Fokus: Ein Journal hilft, Gedanken zu sortieren und Ablenkbarkeit zu minimieren.

  • Kontinuität: Regelmässiges Schreiben stärkt den Hyperfokus und schafft einen Ruhepol.

  • Gedanken sichtbar machen: Durch das Aufschreiben werden Ideen greifbarer und können besser bearbeitet werden.

Bullet-Journaling zeigt, wie individuell das Tagebuch angepasst werden kann – ein Ansatz, der auch in unserer Praxis beosana Basel für Patienten mit ADHS empfohlen wird.

Ein Beispiel aus der Praxis: Naomi nutzt ihr Journal sowohl zum Schreiben als auch zum Zeichnen. Statt bei Stress auf Social Media abzuschalten, greift sie zu ihrem Journal, um zu reflektieren und sich zu entspannen. Es dient ihr als sicherer Ort und kreatives Ventil. Gleichzeitig hilft ihr das Journal dabei, mühsame To-Dos strukturierter anzugehen. Indem sie diese bewusst einträgt und plant, verwandelt sich das zunächst belastende Gefühl in einen kreativen und positiven Prozess. Naomi fühlt sich dadurch nicht nur organisierter, sondern empfindet auch mehr Freude und Stolz, wenn sie ihre Aufgaben erfolgreich erledigt. Mit jedem Eintrag gewinnt sie mehr Übersicht und schafft es, das Aufschieben zu reduzieren.

 

Wie journaling den Alltag bereichern kann: Achtsamer (er)leben

Ob Sie schreiben, zeichnen oder beides – das Tagebuch (engl. Journal) ist ein Ort der Reflexion. Es hilft uns, aufmerksamer durch den Alltag zu gehen, denn das Wissen, später darüber zu schreiben, schärft unsere Wahrnehmung.

Viele nutzen Tagebücher, um scheinbar unwichtige Details festzuhalten – Gespräche, kleine Begebenheiten oder Eindrücke. Diese Details können später wertvolle Erinnerungen oder Schlüssel zu tieferem Verständnis werden.

Die Routine kann sogar dazu beitragen, dass sich die Zeit weniger flüchtig anfühlt und intensiver erlebt wird.

 

5 Tipps für Tagebuch-Anfänger

  1. Stellen Sie sich selbst als Tagebuchschreibenden vor: Das stärkt ihr Selbstbild.

  2. Freiraum schaffen: Planen Sie feste Zeiten ein und passen Sie Ihr System an Ihre Bedürfnisse an, bis es sich gut anfühlt.

  3. Schreiben als Akt: Schreiben Sie so, dass Sie es später gut lesen können, und nutzen Sie ein Schreibgerät, das Ihnen Freude macht.

  4. Egal, wie viel – alles zählt: Jeder Satz oder jede Zeichnung ist ein Schritt nach vorn. Selbst wenige Worte helfen.

  5. Experimentieren Sie mit Formaten: Ob klassisches Tagebuch, Dankbarkeitsjournal oder Bullet-Journal – finden Sie heraus, was Ihnen liegt.

Ein Beispiel aus der Praxis: Bruno schreibt täglich so viel in sein Tagebuch, wie unter einem Cookie Platz hätte. Klingt nicht nach viel? Ganz egal: Jeder Buchstabe zählt.

Tagebuch schreiben • Foto auf Unsplash

Tagebuch schreiben • Foto auf Unsplash von Ana Tavares

 

Fazit: Tagebuch als Therapie für zuhause

Tagebuch schreiben ist mehr als ein Hobby – es ist eine Form der Selbstfürsorge, die in unserer Praxis für Psychiatrie Basel, als Methode zur Reflexion und inneren Stabilität geschätzt wird. Und die hilft, das Leben bewusster zu gestalten und Herausforderungen besser zu bewältigen.

Probieren Sie es aus, experimentieren Sie mit verschiedenen Ansätzen, und entdecken Sie, was Ihnen guttut.
Egal ob Füller, Bleistift oder Tastatur – Ihr Tagebuch ist ein wertvoller Begleiter auf Ihrer Reise zu mehr Klarheit und Selbstbewusstsein.

Sie möchten sich den Zugang zum Schreiben erleichtern? Wir bieten regelmässig Journaling-Workshops auf deutsch und englisch an.

 

Ein Artikel der beosana Redaktion © 2024 Beosana AG
Foto:
@priscilladupreez auf Unsplash

 
Weiter
Weiter

Das Anordnungsmodell: Was hat sich 2024/2025 verändert?